Schulkonzept

Gemeinsam

 

Selbstverantwortlich handeln

 

Unsere Schule ist nach den Geschwistern Hans und Sophie Scholl benannt, die sich für die Werte der Demokratie gegen die NS- Diktatur (1933-1945) gestellt haben und dafür hingerichtet wurden.

 

Unsere Namensgeber prägen den Geist unserer Schule,

- in der Vielfalt und Demokratie gelebt und geschätzt wird,

- die den persönlichen Lernzuwachs des Einzelnen differenziert unterstützt,

- die dazu auffordert, Verantwortung für sich selbst und andere zu erkennen und zu übernehmen.

 

Herzlich willkommen an der Geschwister-Scholl-Realschule!

  

die Schulleitung         das Kollegium         die Schüler und Schülerinnen      die Eltern

  

Unser Schulkonzept im Überblick

Das vorliegende Schulkonzept ist kein starres Gerüst. Wir haben das Ziel, die unterschiedlichen Aspekte unserer Arbeit immer wieder neu in den Blick zu nehmen und zu aktualisieren. Durch konstruktive Zusammenarbeit möchten wir unsere Werte umsetzen:

1. Für ein selbstbestimmtes Leben

Wir legen besonderen Wert auf die Stärkung der persönlichen Entwicklung jedes einzelnen.
Leitziele
Wir nehmen jeden Einzelnen so an wie er ist und unterstützen und begleiten ihn in seiner persönlichen Entwicklung.
Wir stärken die Fähigkeiten des Einzelnen auch durch differenzierte Lernmethoden und Lerninhalte zur Gewährleistung von Lernmotivation und Lernzuwachs.
Wir bieten jedem Schüler individuelle Beratung an, um Handlungsmöglichkeiten im eigenen sozialen Umfeld bestmöglich zu entwickeln.
Wir fördern und unterstützen die fremdsprachlichen Kompetenzen und den interkulturellen Austausch der Schulgemeinschaft.
Standards
Alle Schülerinnen und Schüler haben jedes Jahr neu die Möglichkeit, sich in Projekten und Angeboten zur Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung aktiv zu beteiligen (Sanitäter, Streitschlichter, Lernbüro, SV).
Allen Schülerinnen und Schülern steht bei schulischen oder außerschulischen persönlichen Problemen jederzeit ein breit aufgestelltes Beratungsteam zur Verfügung (bestehend aus Sozialarbeitern, Berufsberatern, Vertrauenslehrern, Beratungs- und Klassenlehrern, sowie Streitschlichtern).
Neben Formen des kooperativen Lernens (Methodencurriculum) haben in jeder Jahrgangsstufe auch Anteile individualisierten Lernens einen festen Platz (Lernbüro, Lernwerkstätten, Wochenplan).
Alle Schülerinnen und Schüler werden immer wieder aufgefordert sich Aufgaben zu stellen, in denen sie Verantwortung für sich und andere übernehmen (Hausaufsicht, regelmäßig Vorträge, mündliche Prüfungen).
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Wettbewerben, Sponsorenläufen, usw. teil.
Alle Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre persönlichen, jahrgangsspezifischen Erfahrungen in einem Berufswahl-Pass (z.B. Potentialcheck, Praktika, Vorbereitung auf Einstellungsgespräche).
Alle Schülerinnen und Schüler haben ab der 7. Klasse die Möglichkeit an klassenübergreifenden Sprachreisen nach London, Paris, USA, teilzunehmen. Alle Schülerinnen und Schüler der internationalen Klasse werden mit Hilfe von Patensystemen integriert.

2. Erziehung zu einem mündigen, verantwortlichen Verhalten

Wir unterstützen und begleiten die Erziehung für ein respektvolles Miteinander in der Gemeinschaft.
Leitziele
Wir pflegen und erwarten einen offenen, vertrauensvollen und verbindlichen Umgang miteinander.
Wir leben demokratische Strukturen durch konstruktive Konfliktlösungen. Wir fördern die Übernahme gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung durch umfassende Teilhabe in der Schule.
Wir stärken das Selbstbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir erziehen Schülerinnen und Schüler zu einer gesunden und umweltbewussten Lebensweise. Wir vermitteln Strategien zur Bewältigung von Konflikten.
Wir pflegen einen fairen und rücksichtsvollen Umgang und respektieren unsere Unterschiede.
Standards
Alle Lehrerinnen und Lehrer bieten zeitnah die Gelegenheit zum Gespräch an, sowohl bei akutem Bedarf wie regelmäßig an Eltern- und Schülersprechtagen.
Alle Klassengemeinschaften erlernen die aktive Teilhabe am Klassenrat und praktizieren diesen regelmäßig.
Alle Schülerinnen und Schüler können sich im Schulleben aktiv einbringen, z.B. durch die Mitarbeit in verschiedenen Gremien oder Arbeitsgruppen und in schulischen Angeboten wie z.B. Festkomitees, Fachkonferenzen, Sanitäter, Paten.
Alle Schülerinnen und Schüler werden motiviert, Ämtern zu übernehmen (Klassensprecher, Leitung des Klassenrates, SV, Teilkonferenz, Schülerrat).
Alle engagierten Schülerinnen und Schüler erhalten für ihre besonderen Leistungen auf dem Zeugnis eine Anerkennung.
Im Frühstücks-Café kann ein gesundes Frühstück erworben werden.
Alle geeigneten Fachcurricula berücksichtigen verstärkt Umwelt- und Gesundheitsaspekte und deren Umsetzung.
Alle Schülerinnen und Schüler können sich zu Streitschlichtern ausbilden lassen.
Alle Klassen setzen sich mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern über Gesprächs- und Klassenregeln auseinander und achten auf deren Einhaltung.
Alle Schülerinnen und Schüler, die es benötigen, nehmen an Kommunikations- oder Verhaltenstrainings teil.

3. Zukunftorientierter Unterricht – den Schüler im Blick

Wir unterrichten differenziert und kompetenzstärkend mit eigenverantwortlichen Lernprozessen für unterschiedliche Abschlüsse.
Leitziele
Wir fördern Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Leistungsvermögen entsprechend ihren Fähigkeiten.
Wir stärken die Fach- und Sozialkompetenzen aller Schülerinnen und Schüler, indem wir Stärken und Schwächen akzeptieren und ein Klima von Unterstützung schaffen.
Wir fördern eigenverantwortliches Lernen sowie selbstständiges Arbeiten und Üben.
Wir öffnen unseren Unterricht gezielt für lebenspraktische Erfahrungen.
Wir üben aufeinander aufbauende Methoden ein, die den Schülerinnen und Schülern einen vielfältigen Zugang zu Lerninhalten und eigenverantwortlichem Lernen ermöglichen.
Wir arbeiten auf der Grundlage transparenter Leistungsbewertungen.
Wir bilden uns entsprechend unseres Fortbildungskonzepts fort, um eine gleichbleibend hohe Qualität des Unterrichts zu sichern.
Standards
Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte pflegen einen respektvollen und freundlichen Umgang miteinander.
Alle Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ohne Scheu und öffentlich an ihren jeweiligen Schwächen zu arbeiten.
Alle Schülerinnen und Schüler werden durch ihnen angemessene und erreichbare Aufgabenstellungen motiviert.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in Klassenstufen- und themenspezifischen Angeboten individuelle Förderung (Förderkurse, Fachexkursionen, Unterrichtsgänge, Wettbewerbe).
Alle Schülerinnen und Schüler führen täglich und selbstverantwortlich ihren Schuljahres-Planer der Geschwister-Scholl-Schule.
Alle Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe werden in wöchentlichen Lernzeitstunden mit individualisierten Lernplänen und zielführender Beratung ans eigenverantwortliche Arbeiten herangeführt.
Alle Lehrerinnen und Lehrer sorgen mit dem Einsatz angemessener Sozialformen und Medien für ein lern- und leistungsförderliches Klima.
Alle Schülerinnen und Schüler lernen mindestens einmal jährlich an außerschulischen Lernorten.

4. Lebendiges Schulleben

Wir gestalten gemeinsam unser Schulleben sozial und werteorientiert.
Leitziele
Wir feiern gemeinsam Feste und organisieren Veranstaltungen, um uns an unserer Schule wohl zu fühlen.
Wir ermöglichen die Entfaltung künstlerischer, musischer und sportlicher Interessen.
Wir fördern Teamfähigkeit, Fairness und Gesundheitsbewusstsein, weil dies lebenswichtige Haltungen sind.
Wir motivieren Eltern, mit uns konstruktiv und vertrauensvoll zusammen zu arbeiten.
Wir leiten unsere Schülerinnen und Schüler an, wichtige Aufgaben für die Allgemeinheit verantwortungsvoll zu übernehmen, damit sie mündige Bürger werden.
Wir fördern interkulturelle Kompetenzen und Begegnungen, um Vorurteile abzubauen. Wir engagieren uns für Schwächere, weil wir Solidarität zeigen wollen.
Standards
Alle Schülerinnen und Schüler erleben im Alltag eine Gemeinschaft fördernde Atmosphäre.
Alle Eltern haben die Möglichkeiten in den schulischen Gremien und darüber hinaus engagiert mitzuarbeiten.
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen an Wandertagen und Klassenfahrten teil.
Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft feiern gemeinsame Feste (Karneval, Martinsmarkt, Schulbeginn, -abschluss, Jubiläen).
Alle Schülerinnen und Schüler lernen kulturelle Besonderheiten voneinander kennen und respektieren.
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen an Fußballturnieren, Sportfesten und Sponsorenläufen teil, die fest im Jahresplan der Schule verankert sind.
Alle Schülerinnen und Schüler werden zur aktiven Pause eingeladen durch Spielgeräte auf den Höfen und der Schulwiese.
Alle Schülerinnen und Schüler werden motiviert, sich in den demokratischen Gremien der Schule zu engagieren (Klassensprecher, Schülervertretung, Schulsprecher, Fachschaften).
Alle Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, sich für die Schulgemeinschaft zu engagieren, indem sie verantwortliche Aufgaben für Teile des Schullebens übernehmen (Schulsanitäter, Streitschlichter, Sporthelfer, Hausaufsicht).
In unserem Frühstücks-Café legen wir Wert auf eine gesunde Ernährung. Alle Schülerinnen und Schüler unterstützen durch verschiedene Veranstaltungen wie Sponsorenläufe oder Martinsmarkt wohltätige Zwecke.
Alle Schülerinnen und Schüler werden in unseren Computerräumen in die Technik und in kompetente Nutzung von Medien eingeführt.
Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten in den jährlichen Projekttagen an einem fächerübergreifenden Thema.
Alle Schülerinnen und Schüler lernen in einem halbjährigen Eingangskurs die aktive Teilhabe am Klassenrat und wenden dieses Können in den darauffolgenden Jahren regelmäßig an.
Alle Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern erhalten mindestens viermal jährlich Rückmeldungen über den individuellen Lernfortschritt.
Alle Lehrkräfte vermitteln Wissen und Methoden mit klarem Bezug auf Anwendungsmöglichkeiten im Leben, damit Schülerinnen und Schüler erkennen, wozu sie etwas lernen.
Alle Schülerinnen und Schüler haben in den mehrfach wöchentlich stattfindenden Lernbüros die Möglichkeit, ihr Wissen an jüngere/ schwächere Mitschülerinnen und Mitschüler weiter zu geben, bzw. von stärkeren Mitschülerinnen und Mitschülern individuelle schulische Unterstützung zu erhalten.
Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren mehrere Schnuppertage sowie ein dreiwöchiges Betriebspraktikum und werden individuell durch Lehrkräfte betreut.
Alle Lehrerinnen und Lehrer sind durch kollegiumsinterne Fortbildungen mit kooperativen Lernformen vertraut und setzen diese regelmäßig im Unterricht ein. Alle Lehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen entsprechend dem Fortbildungskonzept teil.

5. Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Wir arbeiten engagiert und wertschätzend auf allen Ebenen an unseren gemeinsamen Zielen.
Leitziele
Wir bündeln unser Wissen und unsere Erfahrung in Teams zur Optimierung unserer pädagogischen und fachlichen Arbeit.
Wir planen aufeinander abgestimmt unseren Unterricht und reflektieren diesen entsprechend unserer gemeinsamen Ziele.
Wir pflegen ein kollegiales, konstruktives und respektvolles Miteinander.
Wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um die Qualität unserer gemeinsamen Arbeit ständig zu verbessern.
Wir haben eine unterstützende, verantwortungsvolle und begleitende Schulleitung.
Wir arbeiten organisatorisch und strukturell in kleinen Teams.
Wir sorgen bei der Organisation unserer Prozesse und Entscheidungen für strukturierte Informationsflüsse, Transparenz und Effizienz.
Wir arbeiten kontinuierlich und qualitätssichernd in der Steuergruppe an der Weiterentwicklung unserer Schule und evaluieren systematisch unsere Prozesse.
Standards
Alle Kolleginnen und Kollegen arbeiten inhaltlich und methodisch zusammen, um die Unterrichtsqualität zu sichern und ständig zu verbessern.
Alle für einen Aufgabenbereich Verantwortlichen stimmen ihre Arbeit auf die gemeinsamen Ziele ab.
Alle Kolleginnen und Kollegen begegnen sich wertschätzend und unterstützend und schaffen so eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Alle Kolleginnen und Kollegen nehmen im Rahmen eines schulinternen Fortbildungskonzepts an Fortbildungen teil.
Alle Kolleginnen und Kollegen werden in ihrer fachlichen und pädagogischen Arbeit vertrauensvoll von der Schulleitung unterstützt.
Alle Kolleginnen und Kollegen gestalten die Konferenzen und Arbeitsgemeinschaften konstruktiv und engagiert mit.
Alle Kolleginnen und Kollegen sowie die Schulleitung tauschen regelmäßig wichtige Informationen aus.
Alle Mitglieder der Steuergruppe planen und koordinieren die Maßnahmen für die Schulentwicklung effizient in regelmäßigen Sitzungen.

6. Berufliche Orientierung für einen guten Lebensweg

Wir schaffen eine breite Basis zur Berufsqualifikation und eröffnen individuelle Perspektiven.
Leitziele
Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten Menschen, damit sie gestärkt in den Prozess der Berufsfindung eintreten können.
Wir bieten Raum und Zeit, verschiedene Berufsfelder zu erkunden und zu erfahren, um persönliche Neigungen und Stärken herauszufinden.
Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eigene Erfahrungen zu sammeln, um ihren Blick auf zukünftige Aufgaben und mögliche Lebenswege zu weiten.
Wir lassen die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten in praxisorientierten Maßnahmen kennen lernen.
Wir unterstützen und erleichtern die Berufsfindung unserer Schülerinnen und Schüler aktiv.
Wir führen einen intensiven Dialog über Ausbildungsmöglichkeiten und informieren auch über Wege schulischer Weiterbildung.
Wir eröffnen allen Schülerinnen und Schülern vielfältige Perspektiven für die Zukunft und lassen niemanden bei der Berufswahl alleine.

Standards
Alle Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, verschiedene Medien zu nutzen, um unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen („Berufe aktuell“, Internet, Materialien der Agentur für Arbeit):
Alle Schülerinnen und Schüler erkunden im Rahmen von Projekttagen möglichst unterschiedliche (andersartige) Berufsfelder.
Alle Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, sich am Girls’ & Boys’ Day mit typischen Berufsfeldern des anderen Geschlechts auseinander zu setzen.
Alle Schülerinnen und Schüler dokumentieren jahrgangsspezifische Erfahrungen in einem Berufswahlpass (z.B. Potenzialcheck, Vorbereitung auf Einstellungsgespräche):
Allen Schülerinnen und Schüler wird im Rahmen eines 3- wöchigen Betriebspraktikums die Möglichkeit gegeben, sich mit einem konkreten Berufsfeld intensiv auseinanderzusetzen.
Alle Schülerinnen und Schüler besuchen im räumlichen Umfeld der Schule öffentliche Veranstaltungen, bei denen Institutionen und Betriebe ihre Angebote vorstellen.
Alle Schülerinnen und Schüler machen sich mit konkreten Bewerbungssituationen vertraut (standardisierte Anschreiben, Lebensläufe verfassen, Recherchen zu Stellenausschreibungen).
Alle Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe außerschulischer Lernpartner gezielt geschult, um sich angemessen bewerben zu können.
Alle Schülerinnen und Schüler treffen individuelle, schriftlich fixierte Vereinbarungen zu ihrem Ausbildungsplan.
Alle Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, auch einen „Plan B“ für ihre Berufswahl zu entwickeln.
Alle Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf erhalten auf sie und ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratungen.
Alle Schülerinnen und Schüler erfahren Hilfe und Unterstützung ihren Berufsweg zu finden.

7. Belebende Kooperationen

Wir erweitern unsere pädagogische Arbeit durch stetige Zusammenarbeit mit unseren zahlreichen Kooperationspartnern.
Leitziele
Wir arbeiten mit vielen Kooperationspartnern zusammen, damit die Schülerinnen und Schüler viele Fassetten unseres kulturellen Zusammenlebens kennenlernen.
Wir schaffen mit unseren Kooperationspartnern eine Verbindung von Schule und Arbeitswelt, um Schwellenängste zu vermeiden.
Wir arbeiten eng mit unseren Kooperationspartnern zusammen, um problematischen Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern zu begegnen.
Wir kooperieren mit dem Jugend-Zentrum und ev-angel-isch um Schülerinnen, Schülern und Eltern ein Angebot zur Alltagsbewältigung und zur Bereicherung der Freizeit machen zu können.
Wir stärken unsere Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Krankenkassen gegen die Einstiegsdroge Nikotin.
Wir schaffen mit unseren Lernpartnern eine anregende Verbindung von Schule und Arbeitswelt um Schwellenängste zu vermeiden.
Wir arbeiten bei der Drogen-, Gewalt- und Kriminalitätsprävention zusammen mit den Bezirkspolizisten, dem Jugendamt und psychologischen Beratungsstellen

Standards
Alle 5er Teams vereinbaren einführende Besuche bei der Stadtbücherei BM.
Das BWO Team koordiniert für die 9er Klassen den Zugang zu der Berufswahl-Recherche der Stadtbibliothek.
Alle Klassen der Erprobungsstufe können die Lernkisten der Bibliothek nutzen.
Alle Lehrerinnen und Lehrer haben Zugang zum Museumsbus des Kölner Museumsdienstes und nutzen diesen passend zu den jeweiligen schulischen Themen.
Alle Deutschlehrerinnen und -lehrer partizipieren an unterrichtlich relevanten Stellen an dem Projekt „Zeitung in Schule“ (ZiSCH).
Die vielfältigen „KURS“-Angebote unserer Lernpartner (Kooperation Unternehmen der Region und Schule: Kreissparkasse und Möbel Hausmann) werden von unserem schulischen Ansprechpartner regelmäßig an Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schüler herangetragen und werden bei Bedarf genutzt.
Das Beratungsteam steht in gutem Kontakt mit außerschulischen Beratungsstellen, damit alle Schülerinnen und Schüler individuell angemessene Unterstützung erhalten.
Die Schule kooperiert verlässlich und flexibel mit der Übermittagsbetreuung (ev-angel-isch), damit alle Schülerinnen und Schüler bis Klasse 7 sich für Mittagessen und Übermittagsbetreuung monatlich an- oder abmelden können.
Die Schule vereinbart mit dem Jugendzentrum für alle Schülerinnen und Schüler die Nutzung der Räumlichkeiten und die Möglichkeit ein gesundes Pausenbrot zu erwerben.
Alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer motivieren ihre Schülerinnen und Schüler am „Be smart, don‘t start“ -Programm gegen das Rauchen der Krankenkassen teilzunehmen.

8. Die Geschwister-Scholl-Realschule in der Öffentlichkeit

Wir präsentieren selbstbewusst unsere Schule und die Ergebnisse unserer Arbeit.
Leitziele
Wir informieren alle Interessierten durch unseren Internetauftritt.
Wir präsentieren unsere Schule im Rahmen öffentlicher Projekte.
Wir stellen unsere Schule im Rahmen von Tagen der offenen Tür und Informationsveranstaltungen vor.
Wir informieren die Eltern über aktuelle Ergebnisse und Ereignisse.
Wir feiern gemeinsam Feste und organisieren Veranstaltungen.

Standards
Alle wichtigen Informationen sind aktuell auf der Homepage aufgeführt.
Alle Kinder haben regelmäßig die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse bei Ausstellungen, Wettbewerben, Projekten zu präsentieren.
Alle Eltern und Kinder haben die Möglichkeit, an Tagen der offenen Tür und auf Infoveranstaltungen Einblicke in unser Schulleben zu gewinnen.
Alle Eltern erhalten regelmäßig Informationsbriefe von Schul- und Klassenleitung sowie Nachrichten über den Schulplaner ihrer Kinder.

Unsere Schwerpunkte:

 

Gezielte Unterstützung beim Schulübergang

- Kennenlernbesuch in den Grundschulen

- Diagnose in der Schuleingangsphase in der 1.Woche: Einführungswoche, Klassenpaten

 

Vielfältige Angebote individueller Förderung

- Gezielte Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf

- Lernbüro als begleiteter Arbeits- und Lernraum jenseits des Unterrichts

 

Individuelle Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern

- Kompetente Beratung in Berufsorientierung und Laufbahn, in

- Sonderpädagogik, Drogenprävention und in Krisensituationen

 

67.5 Minuten – Unterricht als Teil des pädagogischen Konzepts

- mehr Ruhe im Unterrichtsalltag

- Raum für kooperative und eigenverantwortliche Lernmethoden

- Entlastung des Schulranzens

 

Nachmittagsbetreuung / Städtisches Jugendzentrum

- vielfältige pädagogische Angebote

- Zeit zum Spielen und Freunde finden

 

Sprachreisen: USA, England, Paris, Lüttich

- interkulturelle Begegnung

- Stärkung des Selbstbewusstseins

 

Kultureller Austausch

- Begegnung der Kulturen

- Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache

 

Klassenrat

- aktive Teilhabe einüben

- Konfliktfähigkeit trainieren

 

Projektwoche / Tag des außerschulischen Lernortes

- authentische Verknüpfung von Unterrichts- und Lebenswelt

- Erweiterung des schulischen Horizonts

 

Intensive Vorbereitung auf Berufswahl und Studium

- Schnuppertage

- Potentialcheck und Bewerbungstraining

- Dreiwöchige Berufspraktika

- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche